People
With Drive
Periodische Systemüberprüfung
Aufrechterhaltung der Geschäftskontinuität
Schnelle und transparente Informationen
Erprobte Verfahren für den Krisenfall
Periodische Systemüberprüfung
Aufrechterhaltung der Geschäftskontinuität
Schnelle und transparente Informationen
Erprobte Verfahren für den Krisenfall
Periodische Systemüberprüfung
Aufrechterhaltung der Geschäftskontinuität
Schnelle und transparente Informationen
Erprobte Verfahren für den Krisenfall
Periodische Systemüberprüfung
Aufrechterhaltung der Geschäftskontinuität
Schnelle und transparente Informationen
Erprobte Verfahren für den Krisenfall
RISIKOMANAGEMENT UND AUFRECHTERHALTUNG DER GESCHÄFTSKONTINUITÄT
Unabhängig von ihrem Geschäftsbereich ist jede Organisation dem Risiko von unvorhersehbaren Ereignissen ausgesetzt, die zu Verlusten oder sogar zur Einstellung betrieblicher Vorgangänge führen können. Ebenso kann jedes Unternehmen in eine Krise geraten, die durch verschiedene interne (Mitarbeiter, Betriebsabläufe), oder externe Faktoren (Lieferanten, Kunden, Wettbewerber, zufällige Ereignisse), verursacht wird.
Wir sind auf solche Situationen vorbereitet und handeln nach der Prämisse: Hoffe auf das Beste, erwarte das Schlimmste.
Unternehmensrisiko-Management (ERM)
Wir haben ein umfassendes Enterprise-Risk-Management-System eingeführt, dessen Hauptziele sind:
Als Teil des ERM-Systems haben wir eine Methodik zur Identifizierung und Bewertung von Chancen und Risiken entwickelt. Ebenso dient es dazu definierte Niveaus der möglichen Ergebnisse und Eintrittswahrscheinlichkeiten von spezifischen Ereignissen auf der Ebene der Raben Group und einzelner Unternehmen zu ermitteln. Wir identifizieren, beschreiben und bewerten ständig Risiken und führen Risikokontrollen durch. Wir stellen sicher, dass das System korrekt funktioniert, indem es regelmäßig geprüft und gegebenenfalls angepasst wird.
Geschäftskontinuitätsmanagement (BCM)
All dies wird durch das Business-Continuity-Management-System vervollständigt. BCM ist ein System, das sicherstellen soll, dass die Organisation auch im Falle von Störungen funktionsfähig bleibt und einen effizienten Kundenservice bietet. Wir haben eine Gruppenrichtlinie mit detaillierten Plänen und Verantwortlichkeiten für die einzelnen Elemente des Systems erstellt und implementiert. Die Notfallpläne werden regelmäßig, mindestens einmal pro Jahr, getestet, so dass wir das System weiter verbessern können. Um eine effiziente Prozesspflege zu gewährleisten, ist die gesamte Dokumentation darüber hinaus zu einem Teil der integrierten Managementsysteme geworden, die regelmäßigen Überprüfungen und Audits unterzogen werden. Wir setzen alles daran, sicherzustellen, dass zufällige Ereignisse und externe Faktoren keine negativen Auswirkungen auf unsere Dienstleistungen haben.
Störfallmanagement
Für den Raum Mannheim/Ludwigshafen hat die Stadt Mannheim eine Störfallbroschüre, mit Informationen zum Verhalten bei Störfällen veröffentlicht.
Für den Raum Duisburg Rheinhausen (Logport I) hat unsere Niederlassung Duisburg ebenso eine Störfallbroschüre, mit Informationen zum Verhalten bei Störfällen veröffentlicht.
DOWNLOAD STÖRFALLBROSCHÜRE MANNHEIM
DOWNLOAD STÖRFALLBROSCHÜRE DUISBURG
Transport, Spedition und Logistik (TSL) stellen einen Wirtschaftsbereich dar, in dem das Supply Chain Management erheblichen Risiken unterliegen kann. In diesem komplexen Umfeld müssen Identifikation und Definition der Risiken sowohl interne Faktoren wie Personal oder Betriebsprozesse berücksichtigen. Hierzu zählen z.B.:
Um dem entgegenwirken zu können, hat die Raben Group ein umfassendes Risikomanagement-System (Enterprise Risk Management, ERM) auf Basis des von AIRMIC entwickelten Standards implementiert.
Die wichtigsten Ziele unseres ERM sind:
Im Rahmen des Risikomanagement-System wurden ebenfalls Wahrscheinlichkeitsskalen mit den entsprechenden Auswirkungen sowohl gruppenübergreifend als auch für jedes einzelne Unternehmen entwickelt. Sie decken die Bereiche Personal, Finanzen, Umwelt und Ansehen ab.
Die Unternehmen der Raben Group sollen auf Basis bestimmter IT-Lösungen Risikobewertungen und Bestandsaufnahmen der bestehenden Kontrollmechanismen sowie der Sicherheit durchführen.
Hierauf aufbauend werden dann Präventions- und Sicherheitsmaßnahmen entwickelt und umgesetzt, um Risiken entsprechend zu reduzieren.
Gemäß unserer ERM-Politik überprüfen wir jährlich mögliche Risiken darüber hinaus werten wir hinsichtlich kritischer Risiken folgende Elemente aus:
Als Teil der Unternehmensrichtlinie wurden auch Methodentrainings für bestimmte Arbeitsbereiche festgelegt. Elemente des Risikomanagements, insbesondere Kontrollen werden in den relevanten Systemen definiert und unterliegen regelmäßigen Audits und Bewertungen.