„Wir wollen, dass die nächsten Generationen Zugang zu denselben Ressourcen haben, die wir jetzt nutzen. Deshalb wollen wir Sie anlässlich unseres Jubiläums auf die außergewöhnliche ,Eco2way'-Tour durch Europa mitnehmen, bei der unsere Mitarbeiter Orte zeigen, die unter Umweltauswirkungen leiden. Wir hoffen, dass unsere Kunden uns helfen werden, einen Ort auszuwählen, den wir nach der Tour gemeinsam unterstützen. Damit wir alle in den nächsten 90 Jahren ein sauberes Klima genießen können", sagt CEO Ewald Raben.
In neun Jahrzehnten hat die Raben Group mehr als 150 Niederlassungen in 13 europäischen Ländern gegründet. Die Unternehmensgruppe bietet circa 1.200.000 Quadratmeter Lagerkapazität an und befördert täglich mit mehr als 8.500 Lkw Waren auf den Straßen Europas. Aktuelle Umweltmaßnahmen der Raben Group bis 2025 sind unter dem Maßnahmenpaket „Eco2way" zusammengefasst. Einen erheblichen Beitrag zur Reduktion von Treibhausgas- und Lärm-Emissionen kann der Fuhrpark leisten. Ein erster wichtiger Schritt ist die sukzessive Einführung emissionsärmerer Lkw. So setzt Raben beispielsweise bereits erste Lastwagen mit Flüssiggasantrieb ein (LNG). Im Laufe dieses Jahres wird Raben Möglichkeiten prüfen, an ausgewählten Standorten in Pilotprojekten Lkw mit alternativen Antrieben zu testen. Um die Supply Chains zu optimieren sowie lange Stillstandzeiten und Leerfahrten zu vermeiden, vergrößert Raben zudem nach und nach den Anteil an Wechselbrücken-Containern. Diese Lösung sorgt für geringere Emissionsraten pro Palette und trägt zur Verringerung von Leerfahrten bei.
Neue Niederlassungen werden nach neuesten Umweltstandards gebaut
Beim Gebäudemanagement achtet Raben darauf, dass jede neu gebaute Niederlassung den neuesten Umweltstandards entspricht. Beispielsweise werden in Neubauten LED-Beleuchtungssysteme eingesetzt und Ladezonen an den Rampen bestmöglich thermisch isoliert – inklusive Systemen zur Wärmerückgewinnung. Zudem werden Lagerhallen so hoch gebaut, dass bis zu 24 Prozent mehr Paletten unterkommen. Dies ermöglicht eine Reduzierung des Gebäudeenergiebedarfs pro Palette. Die benötigte Energie soll zunehmend aus erneuerbaren Energiequellen stammen.
„Wir wollen auf dem Markt Trends im Bereich Nachhaltigkeit setzen, nicht nur durch ,grüne' Lkw und Lagerhallen oder das Pflanzen von Bäumen, sondern in allen Prozessen unserer Geschäftsbereiche, die wir versuchen so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten. Das ist unsere Verantwortung. Da unsere Beziehung zu unseren Kunden auf Partnerschaft basiert, bin ich zuversichtlich, dass diese sich ebenfalls unseren Gedanken zur Nachhaltigkeit anschließen werden", erklärt Ewald Raben.
Raben passt sein Netzwerk von Sammelgutverbindungen an die Anforderungen der Kunden an
Die Raben Group prägt den stetigen Wandel der Logistikbranche seit Jahrzehnten entscheidend mit. Als eines der am schnellsten wachsenden europäischen Unternehmen nutzt die Gruppe die Marktchancen, die mit der Öffnung der Märkte und dem freien Warenverkehr entstanden sind. Das Portfolio umfasst eine große Bandbreite an logistischen Dienstleistungen: Kontraktlogistik, Landverkehre, See- und Luftfracht (jeweils national und international) sowie Frischelogistik (unter der Marke Raben Fresh Logistics). Die wichtigsten Branchen, die das Unternehmen 2020 bediente, waren Lebensmittel (30 %), Consumer Technologies (21 %), Automotive (17 %), Einzelhandel (12 %), Chemie (11 %) und Non-Food FMCG (9 %).
Raben Group:
1931 in den Niederladen gegründet, in Europa unterwegs
Alles hat bei Raben ganz unscheinbar mit einem kleinen niederländischen Familienbetrieb begonnen. 1931 begann Jan W. Raben, der Großvater des heutigen Geschäftsführers, in Meddo-Winterswijk in den Niederlanden, die Produkte der örtlichen Bauern zum Markt zu transportieren. Er gründete das heute international agierende Unternehmen. Sohn Theo Raben übernahm 1960 die Verantwortung und baute unter anderem den Transport von Textilien von und nach Polen aus. Den ersten großen Expansions-Schritt ins Ausland machte jedoch Ewald Raben. Er erkannte nach dem Fall des Eisernen Vorhangs die Entwicklungschancen auf dem polnischen Markt und gründete dort eine Niederlassung. Damals kaufte er eine Landkarte von Polen und markierte zwölf Standorte, die zu Filialen in verschiedenen Teilen des Landes werden sollten. Damit hatte er Erfolg. Bis heute ist die Raben Group trotz der rasanten Expansion ein Familienunternehmen geblieben.
CEO Ewald Raben bringt es auf den Punkt: „Ein Familienunternehmen hat einen Vorteil gegenüber anderen Unternehmen, weil es Kunden und Mitarbeiter wie Familienmitglieder behandelt. Wir bieten Logistik 'with a human face'. Wir sind Partner und reagieren gemeinsam auf die Herausforderungen, die sich ergeben. Wir wachsen auch gemeinsam. Wir liefern nicht nur eine Dienstleistung, sondern ein Versprechen, und dieses Versprechen muss gehalten werden – immer pünktlich, mit Liebe zum Detail und in höchster Qualität.
Latest News
2024.12.04
Ein Lächeln, das Herzen berührt: Gemeinsam bringen wir Weihnachtsfreude zu den Kindern!
2024.11.25
Raben und Sieber bündeln ihre Kräfte in der Schweiz
2024.11.19
„Gemeinsam stark für Kinder“ Raben Beyond Event in Hamburg
2024.11.08
Raben Group unterstützt den Weihnachtspäckchenkonvoi 2024!
2024.09.30
Nachhaltige Transformation in der Logistik