ESG und Innovation
Die Sorge um die Umwelt und die Gesellschaft sowie die Einhaltung der Corporate Governance sind auch für die Aktivitäten der Raben Group im Jahr 2024 richtungsweisend - im Einklang mit der bis 2025 geltenden Nachhaltigkeitsstrategie. In seinem Jahresbericht im Frühjahr teilte das Unternehmen seine Fortschritte bei der Umsetzung der ESG-Standards mit. Darüber hinaus veröffentlichte es Anfang des Jahres Informationen zu seinen Klimaauswirkungen über CDP, eine globale Non-Profit-Organisation, die die weltweit führende Plattform zur Offenlegung von Umweltdaten betreibt. Im Jahr 2023 erreichte das Logistikunternehmen auf der CDP-Liste „Climate Change 2023“ eine Bewertung von A-. Darüber hinaus hat das Unternehmen im letztjährigen EcoVadis-Ranking mit 65 Punkten und einer Silbermedaille eine hohe Position erreicht. Die Raben Group erhielt in allen Bereichen die Note „gut“ oder besser und wurde in der Kategorie „Umwelt“ ausgezeichnet. Nachhaltigkeit war das Thema von Konferenzen, die von der Raben Group in ihrem deutschen Depot in Herborn und im tschechischen Eurohub Rokycany organisiert wurden und an denen zahlreiche Experten und Branchenvertreter teilnahmen und über die in den Medien ausführlich berichtet wurde.
Der Wunsch, den Klimawandel im Jahr 2024 zu bekämpfen, war der Motor für eine Reihe von Innovationen in der Raben Group. Neben der Einführung von Lagern, die deutlich weniger kohlenstoffintensiv sind, spielten Initiativen zur Reduzierung von Emissionen im Transportwesen eine große Rolle. Raben Transport hat in diesem Bereich sehr ehrgeizige Pläne: Das Unternehmen will den Anteil von Fahrzeugen mit alternativen Kraftstoffen in seiner Flotte bis 2025 auf 10 % und in den nächsten fünf Jahren auf 75 % erhöhen. Vor diesem Hintergrund testet das Unternehmen seit Februar letzten Jahres HVO100, einen Biokraftstoff aus nachwachsenden Rohstoffen mit einem sehr hohen Potenzial zur Reduzierung der CO2-Emissionen. An dem Pilotprojekt waren zwei Sattelzugmaschinen beteiligt, die im internationalen Verkehr eingesetzt werden, und im Herbst eröffnete der Betreiber eine eigene Tankstelle auf seinem Betriebshof in Gądki bei Poznań. Tests mit diesem Kraftstoff wurden bereits in den Niederlanden, Deutschland und Österreich gestartet. Derzeit tanken etwa 5 % des Fuhrparks der Raben Group diesen Kraftstoff, und dieser Prozentsatz nimmt stetig zu.
Im Gegenzug hat Fresh Logistics Polska den ersten elektrischen Kühlsattelauflieger mit Energierückgewinnung auf der Straße in seine Flotte aufgenommen, d. h. die Einheit lädt sich während der Fahrt und beim Bremsen auf. Diese innovative Lösung reduziert die CO2-Emissionen um 30 % und senkt gleichzeitig den Kraftstoffbedarf für den Betrieb des Kühltransporters um 30 %. Gleichzeitig bietet sie viele weitere Vorteile, wie z. B. einen geringeren Verschleiß der Bremsbeläge von Zugmaschine und Anhänger, einen geringeren Motorverschleiß, einen leisen Betrieb, Kompatibilität mit jeder Stromquelle oder eine nahtlose Integration in den Fuhrpark.
Ebenso innovativ ist das Gerät, das Raben Transport seit letztem Jahr einsetzt. Der VR-Lkw-Simulator mit LCD-Option bildet dank seines Designs und seiner Software die Fahrbedingungen eines Lkw perfekt ab und wird bei der Rekrutierung und Schulung der Fahrer eingesetzt. Da er keinen Kraftstoff verbraucht, kann er die Emissionen reduzieren, aber seine Hauptfunktion besteht darin, die Arbeit der Personalabteilung zu unterstützen.
Um die natürlichen Ressourcen zu schonen, führte Raben Logistics Polska das Programm Paperless 2.0 ein. Sein Hauptziel war es, Transportdokumente aus Papier (z. B. Lieferscheine) durch vollständige Digitalisierung zu eliminieren. Dadurch konnte der Papierverbrauch um ca. 3,5 Tonnen pro Jahr gesenkt werden, wodurch 60 große Bäume und fast 4,8 Millionen Liter Wasser eingespart wurden. Papierlos 2.0 ist nicht nur umweltfreundlich, sondern rationalisiert auch die betrieblichen Abläufe und minimiert das Risiko von Fehlern, die durch manuelles Ausfüllen entstehen.
Die CSR-Aktivitäten der Gruppe sind bemerkenswert - ohne sie wäre der soziale Einfluss des Unternehmens unvollständig. Die Tschechische Republik war in dieser Hinsicht sehr aktiv, wo das dortige Unternehmen das Paraple Centrum unterstützte - eine Organisation, die Menschen mit Rückenmarksverletzungen hilft. Auch die Überschwemmungen, die das Land im Herbst heimsuchten, ließen das Unternehmen nicht gleichgültig und es transportierte 315 Paletten mit Lebensmitteln, um den Betroffenen zu helfen. 2024 war auch ein weiteres Jahr zur Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung. Die polnischen, tschechischen und italienischen Unternehmen der Raben Group haben die Lebensmittelbanken in diesen drei Märkten unterstützt. Insgesamt transportierten die LKWs von Raben fast 600 Tonnen Lebensmittel für wohltätige Zwecke.
Auch 2024 war die Raben Group – wie jedes Jahr – am Weihnachtspäckchenkonvoi beteiligt, der es Tausenden von Menschen in Europa ermöglichte, Weihnachten in Würde und Freude zu verbringen. Ende November startete der Konvoi von Deutschland aus in Richtung Polen, Ukraine, Rumänien, Bulgarien und Moldawien und transportierte über 142.000 Geschenke. Insgesamt beteiligten sich an dieser Aktion 260 Freiwillige, 33 LKWs und 10 Begleitfahrzeuge – darunter auch die Raben Group Deutschland. In Polen engagierte sich Raben zudem zum sechsten Mal an der nationalen Weihnachtsinitiative „Das edle Geschenk“. Eine besondere Herausforderung bestand in diesem Jahr darin, dass unter den Empfängern auch Flutopfer waren, für die Spender aus ganz Polen gezielt Hilfe vorbereitet hatten. So wurden beispielsweise Pakete von Danzig nach Kłodzko transportiert, und die Geschenktransporte erreichten Regionen mit besonders hohem Bedarf. Die Zusammenarbeit zwischen Raben Logistics Polska und der Initiative „Das edle Geschenk“ führte 2024 zu beeindruckenden Ergebnissen: 68 Fahrer legten insgesamt 28.348 Kilometer zurück und lieferten 1.251 Paletten mit Hilfsgütern aus.