NAchhaltigkeitsreport Raben Group 2024

Raben Group veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht für 2024

2025.04.17

Raben Group veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht für 2024

"Grundlage für zukünftiges Wachstum schaffen" – so lautet der Titel des Nachhaltigkeitsberichts 2024 der Raben Group. Der Logistikdienstleister demonstriert damit, dass sich Nachhaltigkeitsbemühungen trotz bestehender Marktherausforderungen lohnen, wenn sie konsequent und engagiert verfolgt werden. Dies führt zu hervorragenden Ergebnissen.

In wirtschaftlich und geopolitisch turbulenten Zeiten kann Nachhaltigkeit leicht in den Hintergrund geraten. Die Raben Group zeigt eindrucksvoll, dass dies nicht der Fall ist. Das Unternehmen hat 2024 sein Tempo nicht reduziert – und das aus gutem Grund: Einige der im Rahmen der ESG-Strategie gesetzten Ziele sollen bereits 2025 erreicht werden. Wie viele europäische Unternehmen und die gesamte Transport- und Logistikbranche (TFL) stand auch Raben vor zahlreichen Herausforderungen. Dennoch schloss das Unternehmen das Jahr 2024 mit einem Umsatzwachstum ab und bereitete zudem den Markteintritt in das mittlerweile 16. Land vor. Seit April 2025 gehört das neue Unternehmen Raben Sieber in der Schweiz zur Raben Group, wodurch der Dienstleister nun alle DACH-Länder abdeckt.

    "Bei Raben verbinden wir unternehmerisches Wachstum mit Verantwortung für die Zukunft – nicht nur gegenüber unseren Kunden, sondern dem gesamten Ökosystem, in dem wir tätig sind. Trotz unserer Fokussierung auf wirtschaftliche Ergebnisse sind uns die Erreichung unserer Ziele im Bereich der Unternehmensführung sowie unsere Umwelt- und Sozialverantwortung wichtig. Dies ist die Grundlage für zukünftiges Wachstum, wie es im aktuellen Bericht dargelegt wird. Dieses muss auf einer wirksam umgesetzten Geschäftsstrategie ebenso basieren wie auf einer konsequenten ESG-Strategie", sagt Ewald Raben, CEO der Raben Group.

    “Wir sind Teil einer globalen Wertschöpfungskette – unsere Handlungen ermöglichen es uns, einerseits unsere Lieferanten für Nachhaltigkeit zu gewinnen und andererseits unsere Kunden bei der Erfüllung ihrer eigenen Verpflichtungen zu unterstützen.”

 

Im Jahr 2024 wurden alle fünf Nachhaltigkeitsziele erreicht, die im Rahmen des SLL (Sustainability-Linked Loan)-Abkommens festgelegt wurden:

  • Die Reduzierung der Emissionsintensität in Gebäuden und Lagern betrug 79,9 % (Ziel: 27,5 %).
  • Die Reduzierung der Emissionsintensität im Transport lag bei 7,5 % (Ziel: 7,5 %).
  • Der Anteil schwerer Nutzfahrzeuge, die Umweltstandards (EURO-Norm) erfüllen, lag bei 96,6 % (Ziel: 87 Prozent)
  • Frauen in Führungspositionen – 33,75 Prozent (Ziel: 33 Prozent)
  • EcoVadis-Score – 71 Punkte (Ziel: 67 Punkte)

     

Der erzielte EcoVadis-Score brachte der Raben Group nicht nur die Silbermedaille, sondern auch einen Platz unter den besten 2 Prozent der fortschrittlichsten Unternehmen im Straßengüterverkehr. Darüber hinaus hat sich Raben ambitioniertere Dekarbonisierungsziele gesetzt: Reduktion der Scope 1- und 2-Emissionen um 60,4 % bis 2032 sowie die Einbindung von 79 % der Subunternehmer in Dekarbonisierungsmaßnahmen bis 2027.

"Der Nachhaltigkeitsbericht ist ein hervorragendes Instrument, um unsere Stakeholder über unser ESG-Engagement zu informieren. Gleichzeitig bietet er die Möglichkeit, unsere Erfolge zu präsentieren, denn im Jahr 2024 konnten wir in zahlreichen Bereichen bedeutende Fortschritte verzeichnen. Die Frist für unsere Ziele rückt näher, einige davon haben wir bereits im vergangenen Jahr erreicht. Das erfüllt uns mit Stolz", sagt Ewelina Jabłońska-Gryżeńa, Director of Sustainability bei Raben Group.

Ein zentraler gruppenweiter Erfolg ist die Reduktion der Scope 1- und 2-Treibhausgasemissionen um 35,5 % im Vergleich zu 2020 sowie die Erhöhung des Anteils von Strom aus erneuerbaren Quellen auf 96,3 % (beschafft über PPA-Verträge, Herkunftsnachweise und eigene Anlagen).

Grüne Logistikprojekte trugen ebenfalls zur Emissionsreduktion bei. Im Jahr 2024 wurden weitere Lagerhäuser gemäß dem Umweltstandard der Raben Group in den polnischen Städten Białystok, Kalisz, Łomża und Wiskitki sowie in Neutraubling (Deutschland) in Betrieb genommen.

 

Im Rahmen des Klimawandels stellt der Straßentransport nach wie vor die größte Herausforderung dar. Die Raben Group engagiert sich auch aktiv im Bereich Elektromobilität – sowohl durch den Ausbau der Infrastruktur als auch der Flotte (geplantes Investitionsvolumen bislang: 20 Millionen Euro). Darüber hinaus hat die Nutzung von Biokraftstoffen eine signifikante Erweiterung erfahren. Neben den Niederlanden, Deutschland und Österreich ist nun auch in Tschechien und Polen das Tanken mit HVO100 möglich (insgesamt 12 % der firmeneigenen Flotte nutzt diesen Biokraftstoff).

Das wichtigste Standbein der Raben Group bleiben die Menschen, was sich auch im Bericht widerspiegelt. Als multinationaler Konzern mit über 12.000 Mitarbeitenden in 16 europäischen Ländern engagiert sich Raben aktiv für die Achtung der Menschenrechte entlang der gesamten Lieferkette und setzt sich für gute Arbeitsbedingungen ein. Das Unternehmen ist Mitunterzeichner der Initiative "Responsible Trucking", die die Arbeitsbedingungen von Fahrern verbessern will. Ein dauerhaft zentrales Thema im Bericht ist zudem die Förderung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.

Die kontinuierliche Förderung von Sicherheit, Integration, Motivation und Weiterbildung verdeutlicht, dass die Raben Group die Wertschätzung ihrer Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellt.

 

Den vollständigen Bericht finden Sie hier: https://api.raben-group.com/fileadmin/PDF_files/Raben_Group_Sustainability_Report_2024.pdf

Wichtige ESG-Kennzahlen: https://api.raben-group.com/fileadmin/CSR/Raben_ESG_Key_Indicators.pdf